Dashboards für Marketing-Ergebnisse gibt es in vielen Farben und Formen. Von super einfach bis super komplex. Von „im Nu eingerichtet“ bis „doch besser die Finger davon lassen“. Dieser Artikel ist für alle, denen das Messen einer Handvoll KPIs (Key Performance Indicators) bereits genügt. Um die zu überwachen, braucht es kein super cooles Marketing-Dashboard. Wer sich aber nicht noch eine zusätzliche Excel-Mappe zulegen möchte, der sollte direkt in der Marketingplanung ansetzen. Denn so lassen sich Planung und Ergebnisse miteinander verknüpfen.
Marketing ist mithilfe digitaler Parameter und Messinstrumente bis ins kleinste Detail messbar geworden. Und Messen bedeutet – mehr denn je – Wissen. Erstellen Sie deshalb beizeiten eine Liste aller Marketing-Kennzahlen, die Sie monatlich in einem übersichtlichen Dashboard präsentiert haben möchten. Das können u. a. der Umsatz je Kundengruppe, Website-Statistiken, Facebook-Insights, Besucher bei Veranstaltungen oder die Anzahl der Leads für bestimmte Kanäle sein. Übertreiben Sie es aber nicht gleich, denn es verlangt Ihnen jeden Monat eine gute Dosis Disziplin ab! Lesen Sie unbedingt auch unseren Artikel „Welche Marketing-KPIs gibt es?“.
Danach können Sie die KPIs – oder Leistungskennzahlen – in eine Excel-Tabelle übertragen. Das geht schnell, ist kostenlos und benutzerfreundlich und die Zahlen lassen sich direkt mit Grafiken verknüpfen. In der Praxis jedoch zeigt sich, dass Excel-Dashboards oft heimlich, still und leise in der Versenkung verschwinden. Dabei werden sie mit vielen guten Vorsätzen erstellt, nicht selten nach einer Beschwerde der Geschäftsführung, dass keine Zahlen übermittelt werden.
Die wirklich beste Lösung, um langfristig Marketing-Ergebnisse zu messen, ist der Einsatz einer (Business Intelligence) App wie Klipfolio oder Google Data Studio. Nachfolgend sehen Sie das Beispiel eines Dashboards mit Marketing-Ergebnissen aus Google Data Studio. Allerdings ist ein solches Dashboard nicht mal eben nebenbei eingerichtet. Unter Umständen kann es sogar demotivierend sein, ein solches Marketing-KPI-Dashboard in Angriff zu nehmen. Wer sich der Herausforderung dennoch stellt, sollte unbedingt unseren Artikel „7 Schritte zum Erstellen eines Marketing-KPI-Dashboards“ lesen.
Doch es gibt auch eine Zwischenlösung, die professioneller als Excel und einfacher zu handhaben ist als spezielle Marketing-KPI-Software. Unser Marketingplaner Husky verfügt ebenfalls über ein „Ergebnis“-Modul. Damit erstellen Sie schnell und umkompliziert Ihr eigenes Marketing-KPI-Dashboard. Im Folgenden sehen Sie ein konkretes Beispiel einer Kampagne zum Erschließen eines neuen Marktes. Um das Ergebnis der Kampagne zu messen, wurden 3 KPIs festgelegt: Anzahl der Trials, Prozentsatz der Trials aus einem Land im Vergleich zur Gesamtanzahl der Trials und Anzahl der Neukunden.
Im Marketing-Ergebnis-Dashboard von Husky erstellen Sie mit nur einem Mausklick einen neuen Marketing-KPI. Das System erzeugt automatisch ein neues Ergebnisfeld, in das Sie sowohl ein Ziel (im Beispiel „Target“) als auch ein Ergebnis („Result“) angeben können. Wird das Ziel erreicht oder übertroffen, ist die Ergebniszahl grün. Bei Nicht-Erreichen des Ziels ist das Ergebnis rot. Damit erhalten Sie einen ausgezeichneten visuellen Zeitstrahl der Monatszahlen. Beim Klick auf den Namen des KPI erscheint rechts ein Fenster, in dem Sie nähere Informationen zum jeweiligen KPI eingeben können. Zudem wird, wie Sie sehen, automatisch ein Diagramm erzeugt. Dieses lässt sich schnell und einfach kopieren und beispielsweise in eine Management-Präsentation einfügen.
Möchten Sie wissen, warum Husky ein Gewinn für alle Ihre Ergebnisse sein kann?
Lesen Sie hier mehr über die Marketingergebnisse oder buchen Sie ihre Onlinedemo.